Telefon 041 280 25 10 | Info@schurch.ch

1. December 2022

Neubau für Getränkemarkt, Logistik und Administration


Die Schürch Getränke AG realisiert auf dem Areal Wurmistrasse 3 ein neues Betriebsgebäude und ersetzt den bisherigen gut 50-jährigen Bau. Das neue Gebäude fügt sich harmonisch ein in die Landschaft. Ein lichtdurchfluteter Getränkemarkt sowie ein grosszügiger Logistikbereich und moderne Büros werden im Neubau integriert. Zudem können neu Schulungen angeboten werden für Gastronomen und Privatpersonen für unsere eigenen Erzeugnisse aus der Amstutz Manufaktur und für andere Getränke aus unserem grossen Sortiment.

Am bisherigen Standort Böltschi verbleiben die Distillerie und Mosterei, wie bereits seit über 100 Jahren. Da wir im Jahr 2005 die Amstutz AG Hildisrieden erwerben konnten, verkaufen wir seither alle selbst hergestellten Destillate, Obstsäfte, Birnendicksaft und Barbecue-Sauce unter dem Namen Amstutz Manufaktur.

Es freut uns sehr, Sie ab Ende März 2023 am neuen Standort zu begrüssen.

UPDATE: Die Arbeiten für unseren Neubau schreiben zügig voran. Die Bodenplatte ist fertig betoniert. Beim Treppenhaus und dem Liftschacht fehlt noch das Obergeschoss. Ende September übergibt der Baumeister Hans Cerutti AG die Hoheit über den Kran dem Holzbauer. In Sarnen bei Holzbautechnik Burch AG wurden in den letzten Wochen die Elemente vorfabriziert, welche dann vor Ort verbaut werden. Unsere Vorfreude auf den Neubau steigert sich von Tag zu Tag!

UPDATE 01.12.2022: Alle vier Giebel stehen. Bis Ende Dezember sind Dach und Fassade fertig. Parallel dazu arbeiten Elektriker und Sanitär- / Heizungsinstallateure am Innenausbau. Der Verkaufsladen mit der markanten Holzdecke heisst Sie schon jetzt herzlich willkommen. Beim Schulungs- und Eventraum sind die Fenster montiert und Kabel eingezogen. Als nächstes wird der Boden samt Heizung eingebaut. Für die PV-Anlage ist erstes Material geliefert und verbaut worden. Die gesamte Dachfläche wird mit PV-Modulen belegt. Ab nächstem Jahr produziert die Anlage auf unserem Dach rund 380 kWp. Der grösste Teil wird ins Netz eingespeist und trägt zur Versorgungssicherheit bei.

Bilder


Zurück